Seit 1999 unterrichtet Uwe Eschner an der Sozialpädagogischen Abteilung des Berufsbildungszentrums Dithmarschen. Seine Aufgabe dort ist die Unterweisung werdender ErzieherInnen und Sozialpädagogischer AssistentInnen in allem, was mit Musik zu tun hat:
Singen, Spielen, einfache Instrumente spielen und auch ein paar Noten lesen, alles mit hohem Spaßfaktor – auf beiden Seiten!
Eins seiner Steckenpferde ist „Sprechpercussion“: Die versucht, eine an einen Percussion- bzw. Schlagzeugsound erinnernde Begleitung zu Liedern herzustellen. Sie kann aber auch alleine erklingen. Sprechperkussion entsteht durch rhythmisch geschicktes Verteilen von Sprachlauten, vorrangig Konsonanten. Sinnvollerweise benutzt sie dabei Wörter aus dem gerade aktuellen (zu begleitenden) Liedtext oder dessen thematischem Umfeld. Diese Wörter werden entweder wiederholt oder zu kurzen, sinnhaften Sätzen zusammengebaut und füllen jeweils einen oder zwei Takte. Ein Grid-score (eine Takt-Tabelle / “Achtelkuchenblech“) ist das beste Mittel, das aufzuschreiben. Eine Zeile dauert immer einen oder zwei Takte. Die Zeilen werden entweder stetig wiederholt oder als Kanon gesprochen. Beim Aufführen ist i.d.R auf genau (gerne sogar übertrieben) artikulierte Konsonanten zu achten.